Das Team

 

 

ANDREA GRIESEBNER (Projektleitung)

geboren 1964 in Schladming (Steiermark)
Email: andrea.griesebner@univie.ac.at
zur Website des Instituts für Geschichte

 

 

  • Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte: Feministisch und mikrohistorisch perspektivierte Kultur-, Rechts- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Theorie und Methodologie der Geschichtswissenschaften, Feministische Theorie

============================

 

 

SUSANNE HEHENBERGER (Projektmitglied Post-Doc)

geboren 1974 in Grieskirchen (Oberösterreich)
Email: susanne.hehenberger@univie.ac.at
zur Website

 

 

  • 1992 bis 1999 Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Wien und Trier
  • seit 1999 an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten beteiligt
  • 1999 bis 2003 Doktoratsstudium im Fachbereich Geschichte
  • seit 2000 Mit­glied des Insti­tuts für die Erfor­schung der Frü­hen Neu­zeit
  • 2001 bis 2003 DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • 2004 Michael Mitterauer-Förderungspreis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte
  • 2009 bis 2016 Pro­ve­ni­enz­for­sche­rin im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung
  • seit 2016 Archivarin im Kunst­his­to­ri­schen Museum Wien

Forschungsschwerpunkte: Sexualitäts-, Kriminalitäts-, Religions- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Provenienzforschung (NS-Zeit)

============================

 

 

MAGDALENA IRNSTÖTTER (Projektmitglied Prä-Doc)

geboren 1995 in Hochburg-Ach (Oberösterreich)
Email: maria.magdalena.irnstoetter@univie.ac.at
zur Website des Instituts für Geschichte

 

 

  • 2015 bis 2023 Studium der Geschichte, der Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Wien
  • 2021 bis 2023 Studienassistentin und Projektmitarbeiterin am Institut für Geschichte
  • seit 2022 wissenschaftlich-juristische Angestellte bei der SVS
  • seit 2023 Doktoratsstudium der Geschichte (Dissertation zu den Lebenswirklichkeiten geschiedener Frauen und Männer im Erzherzogtum Österreich unter der Enns zwischen 1750 und 1850)

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Ehe, der Geschlechterbeziehungen und der Familie, Geschichte des Ehe-, Ehegüter-, Erb- und Familienrechts, Sozialrecht

============================

 

 

BEATE PAMPERL (Projektmitglied IT)

geboren 1984 in Horn (Niederösterreich)
Email: beate.pamperl@univie.ac.at
zur Website des Dekanats

 

 

  • studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien und schrieb ihre Diplomarbeit zu Visualisierungen in den Digital Humanities
  • Von 2007 bis 2019 war sie EDV-Beauftragte am Institut für Geschichte der Universität Wien.
  • Seit 2014 ist sie IT-Koordinatorin an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
  • seit 2019 auch stellvertretende Fakultätsmanagerin
  • seit 2022 zudem Referentin für Digitalisierung und Digital Humanities

============================

 


ROBERTA THERESIA AICHINGER
(Studentische Mitarbeiterin)

geboren 2002 in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz)
Email: roberta.theresia.aichinger@univie.ac.at
zur Website des Instituts für Geschichte

 

 

  • Juli 2021 Maturitätsabschluss an der Kantonsschule im Lee in Winterthur
  • seit Oktober 2022: Bachelorstudium in Geschichte und in Romanistik an der Universität Wien
  • seit Oktober 2023: Tutorin für das Institut von Geschichte
  • März-Juli 2024: Studienassistentin für Andrea Griesebner
  • seit Oktober 2024: Projektmitarbeiterin für das Forschungsprojekt „After the Divorce“

Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte (68-er-Bewegung und danach mit Fokus auf die feministische Bewegung), Geschichte der Shoah (Fokus auf Selbstzeugnisse), italienische Zeitgeschichte

============================

 

 

DANIEL JIRGAL (Studentischer Mitarbeiter)

geboren 1998 in Wien
Email: daniel.jirgal@univie.ac.at
zur Website des Instituts für Geschichte

 

 

  • 2018 bis 2023 Bachelorstudium der Geschichte (Bachelorarbeit: „Vermögen, Erblogik und soziale Beziehungen eines niederösterreichischen Müllers um 1800“
  • seit 2023 Masterstudium Geschichte (Schwerpunkt Wirtschaft- und Sozialgeschichte)
  • seit 2025 Studienassistent am Institut für Geschichte (Andrea Griesebner)

Forschungsschwerpunkte: Verwandtschaft und Familie, Heirat und Ehe, Besitz-, Vermögens- und Erbpraxis, Genealogie

 

=========================================================================

KOOPERATIONSPARTNER:INNEN

CAROLINE ARNI
Email: caroline.arni@unibas.ch
zur Website des Departments Geschichte der Universität Basel

  • Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Departement Geschichte der Universität Basel

Forschungsschwerpunkte: soziale Beziehungen (Verwandtschaft, Freundschaft, Liebe etc.), Schwangerschaft, Geburt und das Ungeborene, Frauenbewegung und feministische Kritik

============================

PETER BECKER
Email: peter.becker@univie.ac.at
zur Website des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

  • Professor für Österreichische Geschichte, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Wien
  • Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Forschungsschwerpunkte: vergleichende Verwaltungsgeschichte der Habsburger Monarchie (Decision-making in a Modern State), historische Kriminalistik und Kriminologie

============================

ELLINOR FORSTER
Email: ellinor.forster@uibk.ac.at
zur Website des Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck

  • Assistenzprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck (Arbeitsbereich Österreichische Geschichte)

Forschungsschwerpunkte: Raumkonzeptionen, Border studies, Kulturgeschichte des Politischen und der Verwaltung um 1800, Sensory studies, Rechts- und Geschlechtergeschichte, Historiografiegeschichte

============================

MICHAELA HOHKAMP
Email: michaela.hohkamp@hist.uni-hannover.de
zur Website des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover

  • Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit/ Raum und Region an der Leibniz Universität Hannover

Forschungsschwerpunkte: Geschichte frühneuzeitlicher Gewalt und Herrschaftsgeschichte, Familie und Verwandtschaft, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Geschichte der Historiografie

============================

KARIN NEUWIRTH
Email: karin.neuwirth@jku.at
zur Website des Instituts für Legal Gender Studies der JKU

  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Legal Gender Studies der JKU Linz
  • stv. Institutsvorständin

Forschungsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte, Legal Gender Studies, Antidiskriminierungsrecht, Sozialsysteme, Familienrecht, Geschichte des Öffentlichen Rechts, Privatrechtsgeschichte

=========================================================================